Lebensqualität
Ob für Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung oder Kinder und Jugendliche – CURAVIVA Schweiz vertritt die Grundhaltung, dass für Menschen mit Unterstützungsbedarf ihre hohe individuelle Lebensqualität an erster Stelle steht.
Konzept
Was bedeutet «Lebensqualität»? Und wie kann für Menschen mit Unterstützungsbedarf die individuelle Lebensqualität konkret optimiert werden?
Die wissenschaftlich fundierte Lebensqualitätskonzeption von CURAVIVA Schweiz gibt Antwort auf diese Fragestellungen. Sie unterstützt den Reflexionsprozess über die Bedingungen und Inhalte von Lebensqualität sowie die Erreichung individuell ausgerichteter Zufriedenheit. Sie ermöglicht Fachpersonen – zusammen mit Menschen mit Unterstützungsbedarf – Entscheidungen und Massnahmen zu treffen, welche konsequent an der individuellen Lebensqualität ausgerichtet sind.
Die Konzeption von CURAVIVA Schweiz fördert die bewusste Haltung der Mitarbeitenden, der Bewohnerinnen und Bewohner und ergänzt die angewandten Modelle und Ansätze zur Sicherung der Qualität.
Umsetzung
Das Arbeitsblatt «LQ-Plan» (Lebensqualität-Plan) dient als Leitfaden zur Umsetzung der Lebensqualitätskonzeption. In fünf Schritten können Institutionen Einflussfaktoren der individuellen Lebensqualität erkennen und die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zielgerichtet für deren Optimierung einsetzen.
Case Studies
Um praktische Anwendungsmöglichkeiten der Lebensqualitätskonzeption zu illustrieren, stehen konkrete Case Studies von Mitgliederinstitutionen zur Verfügung.
Lebensqualitätskonzeption | CURAVIVA Schweiz | 8796 KB |
LQ-Plan | Lebensqualität | CURAVIVA Schweiz Zur praktischen Umsetzung der Lebensqualitätskonzeption | 1117 KB |
Power Point Tool | Lebensqualität | CURAVIVA Schweiz Zur praktischen Umsetzung der Lebensqualitätskonzeption | 231 KB |
Fachzeitschrift Curaviva | Lebensqualität | März 2018 | 9214 KB |